top of page



Mehr Schutz für Hund und Co.
Veterinäre fordern einen „Haustierführerschein“. Der Grund ist nachvollziehbar. Privaten Tierhaltern mangelt es vielfach an Sachkunde und Kompetenz. Dabei werden in Deutschland fast 34 Millionen Heimtiere gehalten Foto: romelia / pixelio.de Deutschland ist längst auf den Hund gekommen – und natürlich auch auf die Katze, auf Hamster, Wellensittich & Co. Die Corona-Pandemie hat den Trend, mit einem Haustier unter einem Dach zu leben, sogar noch verstärkt. Hersteller von Heimtie

Wolfgang Kleideiter
vor 4 Stunden


Jagdhörner bei Gesellschaftsjagd unverzichtbar
Die Zeit der Treib- und Drückjagden hat begonnen und damit auch in Wald und Feld der Klang der Jagdhörner. Die Tonfolgen sind weit mehr als Brauchtumspflege. Mit den Signalen verständigen sich die Jagdteilnehmer untereinander Foto: Frank Liebig, Jäger in Mecklenburg , CC BY-SA 3.0 DE Den größten Teil des Jahres gehen die Jäger alleine auf die Pirsch. Doch von Mitte Oktober bis in den Januar stellen sie gemeinsam dem Wild nach. Das reicht vom kleinen „Drückerchen“ im Revier mi

Christoph Boll
vor 1 Tag


Nur wenige Frauen haben auf den Höfen das Sagen
Studie zur Lebenssituation von Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben: Lediglich jeder zehnte Hof unter weiblicher Führung Foto: Sora Von wegen Frauen-Power. Davon ist auf den Bauernhöfen in Deutschland nur wenig zu spüren. Nur elf Prozent der Höfe werden von Frauen geleitet. Das geht aus einer Studie des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor. Im europäischen Vergleich liegt der Schnitt dagegen bei rund 30 Prozent. Damit ist Deutschland eines der Länder mit dem geringste
Jürgen Muhl
vor 3 Tagen


„Kommen mit dem Töten gar nicht nach“
Die grassierende Vogelgrippe ist in ihrem Ausmaß aktuell nicht abzusehen. Geflügelhalter und Helfer kommen an ihre Grenzen und fordern ein bundesweites Aufstallungsgebot Foto: Sora Jeden Tag kommen neue Schreckensmeldungen hinzu: In Nordrhein-Westfalen breitet sich die Vogelgrippe fast ungebremst vom Niederrhein über das Münsterland bis nach Ostwestfalen aus. Das gleiche Bild auch in anderen Bundesländern, wobei sich die Lage laut Behörden als „äußerst volatil“ darstellt. Bes

Frank Polke
vor 5 Tagen


Schlagwörter oder Inhalte – Wer mehr Wild isst und was für gefährdete Arten getan wird
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und auf die Bundespolitik Liebe Leserin, lieber Leser, wie immer blicken wir zunächst auf das, was sich in Berlin tut. Das war unter anderem eine Klausur der CDU, in der es eigentlich nicht um Schlagworte, sondern mehr um Inhalte gehen sollte. Die politische Mitte ringt mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen um konservative Positionen. Daneben nehmen wir eine Meldung über ein Stadt-Land-Gefälle auf, das auc

Jost Springensguth
vor 7 Tagen


Schweinehaltung unter Druck
Beim Veredelungstag des Deutschen Bauernverbandes wird klar: Ohne Förderung und Reformen droht das Ende vieler Familienbetriebe Foto: PaulAndersonUK Die deutsche Schweinehaltung steht an einem Wendepunkt. Das wurde jetzt auf dem diesjährigen Veredelungstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im nordrhein-westfälischen Coesfeld deutlich. Die Stimmung unter den rund 250 Teilnehmenden war ernst: Der Wegfall des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung trifft die Branche hart – 
natur+mensch
vor 7 Tagen


Streit ums Geld für die EU-Agrarpolitik
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will weniger Gelder für die Bauern im nächsten „Mehrjährigen Finanzrahmen“ locker machen und den Europaabgeordneten die Mitsprache bei der Verteilung der Mittel wegnehmen © Europäische Union, 2025, CC BY 4.0 Wenn es nach dem Willen von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geht, müssen die Bauern künftiger mit weniger Geld aus EU-Töpfen auskommen. Der Vorschlag der Kommission für den nächsten „Mehrjährigen Finanzrahmen“ der
Ludwig Hintjens
21. Okt.


Abschied von der Gießkanne
Der ländliche Raum braucht mehr öffentliche Förderung. Das Bundesland Thüringen schaut jetzt genau hin, wie es gehen kann Foto: ChatGPT Das Geld wird knapp, auf kommunaler Ebene und auf Landesebene. Auch Förderprogramme aus staatlichen Töpfen des Bundes und der Länder werden aus diesem Grund vielerorts auf den Prüfstand gestellt. Der ländliche Raum, mit seinem starken Gewicht und schwachen Strukturen ohnehin eher unterbelichtet in der politischen und medialen Öffentlichkeit, 

Frank Polke
20. Okt.


Konflikte um EU-Gelder für die ländlichen Regionen, zwischen Forst und Jagd sowie um den Wolf
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und auf die Bundespolitik Liebe Leserin, lieber Leser, in dieser Rückbetrachtung auf die Woche streifen wir neben ein paar Bemerkungen über die Bundestagswoche und die großen Vorhaben in Berlin weitere Konfliktthemen. Sie betreffen die Landwirtschaftsförderung in der EU. Kommissionspräsidentin und Parlament streiten sich um die Zuständigkeit bzw. die Gestaltung der Fördertöpfe für die Regionalförderung. Weiter ko

Jost Springensguth
17. Okt.


Damit auch auf dem Lande der Zweitwagen überflüssig wird
Ein Auto, das nur hin und wieder genutzt wird, ist teuer. Daher bietet der Landkreis Emsland Familien und kleinen Unternehmen eine Alternative an. Das Projekt kann Vorbild sein Symbolbild: ChatGPT Der Fahrzeugbestand in Deutschland wächst stetig: Zum Stichtag 1. Januar 2025 notierte das Kraftfahrtbundesamt mehr als 61 Millionen Fahrzeuge, darunter fast 50 Millionen Pkw. Gerade im ländlichen Raum jenseits der Metropolen sind Menschen auf Autos angewiesen, denn ihre Wege sind w
Christian Urlage
16. Okt.


Unsere Hunde und Kynologen von besonderem Rang (II)
Bei den großen Kynologen, nach denen Zuchtverbände von deutschen Jagdhunderassen ihre renommierten Prüfungen benannt haben, geht es heute um weitere Namen, an die wir im zweiten Teil dieses Beitrages für natur+mensch erinnern Foto: ChatGPT Teil I dieses Beitrages lesen Nach dem Verein Deutsch Drahthaar ist der Deutsch-Kurzhaar-Verband im deutschen Vorsteher-Lager der mit den zweitmeisten Startern bei Zuchtauslese-Prüfungen. Mit einer eigenen Namensgebung beginnt der Verband a

Christoph Boll
15. Okt.


Erdkabel: Landwirtschaft und Netzbetreiber finden zusammen
Seit längerem gibt es viel Ärger unter den Grundstückseigentümern, die von den Erdkabelprojekten der Netzbetreiber direkt betroffen sind. Amprion und gleich drei regionale Landwirtschaftsverbände haben nun eine Rahmenregelung Foto: Amprion GmbH / Frank Peterschröder Es war schon mehrfach ein Thema in unserem Blog , wie sehr insbesondere Landwirte in ihrer Nutzung von den großen Nord-Süd-Trassenplanungen für den Transport des Stroms aus überwiegend erneuerbaren Energien aus de
natur+mensch
14. Okt.
bottom of page
