top of page



Schlagwörter oder Inhalte – Wer mehr Wild isst und was für gefährdete Arten getan wird
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und auf die Bundespolitik Liebe Leserin, lieber Leser, wie immer blicken wir zunächst auf das, was sich in Berlin tut. Das war unter anderem eine Klausur der CDU, in der es eigentlich nicht um Schlagworte, sondern mehr um Inhalte gehen sollte. Die politische Mitte ringt mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen um konservative Positionen. Daneben nehmen wir eine Meldung über ein Stadt-Land-Gefälle auf, das auc

Jost Springensguth
vor 2 Tagen


Schweinehaltung unter Druck
Beim Veredelungstag des Deutschen Bauernverbandes wird klar: Ohne Förderung und Reformen droht das Ende vieler Familienbetriebe Foto: PaulAndersonUK Die deutsche Schweinehaltung steht an einem Wendepunkt. Das wurde jetzt auf dem diesjährigen Veredelungstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im nordrhein-westfälischen Coesfeld deutlich. Die Stimmung unter den rund 250 Teilnehmenden war ernst: Der Wegfall des Bundesprogramms zum Umbau der Tierhaltung trifft die Branche hart –
natur+mensch
vor 2 Tagen


Streit ums Geld für die EU-Agrarpolitik
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will weniger Gelder für die Bauern im nächsten „Mehrjährigen Finanzrahmen“ locker machen und den Europaabgeordneten die Mitsprache bei der Verteilung der Mittel wegnehmen © Europäische Union, 2025, CC BY 4.0 Wenn es nach dem Willen von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geht, müssen die Bauern künftiger mit weniger Geld aus EU-Töpfen auskommen. Der Vorschlag der Kommission für den nächsten „Mehrjährigen Finanzrahmen“ der
Ludwig Hintjens
vor 4 Tagen


Abschied von der Gießkanne
Der ländliche Raum braucht mehr öffentliche Förderung. Das Bundesland Thüringen schaut jetzt genau hin, wie es gehen kann Foto: ChatGPT Das Geld wird knapp, auf kommunaler Ebene und auf Landesebene. Auch Förderprogramme aus staatlichen Töpfen des Bundes und der Länder werden aus diesem Grund vielerorts auf den Prüfstand gestellt. Der ländliche Raum, mit seinem starken Gewicht und schwachen Strukturen ohnehin eher unterbelichtet in der politischen und medialen Öffentlichkeit,

Frank Polke
vor 5 Tagen


Konflikte um EU-Gelder für die ländlichen Regionen, zwischen Forst und Jagd sowie um den Wolf
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und auf die Bundespolitik Liebe Leserin, lieber Leser, in dieser Rückbetrachtung auf die Woche streifen wir neben ein paar Bemerkungen über die Bundestagswoche und die großen Vorhaben in Berlin weitere Konfliktthemen. Sie betreffen die Landwirtschaftsförderung in der EU. Kommissionspräsidentin und Parlament streiten sich um die Zuständigkeit bzw. die Gestaltung der Fördertöpfe für die Regionalförderung. Weiter ko

Jost Springensguth
17. Okt.


Damit auch auf dem Lande der Zweitwagen überflüssig wird
Ein Auto, das nur hin und wieder genutzt wird, ist teuer. Daher bietet der Landkreis Emsland Familien und kleinen Unternehmen eine Alternative an. Das Projekt kann Vorbild sein Symbolbild: ChatGPT Der Fahrzeugbestand in Deutschland wächst stetig: Zum Stichtag 1. Januar 2025 notierte das Kraftfahrtbundesamt mehr als 61 Millionen Fahrzeuge, darunter fast 50 Millionen Pkw. Gerade im ländlichen Raum jenseits der Metropolen sind Menschen auf Autos angewiesen, denn ihre Wege sind w
Christian Urlage
16. Okt.


Unsere Hunde und Kynologen von besonderem Rang (II)
Bei den großen Kynologen, nach denen Zuchtverbände von deutschen Jagdhunderassen ihre renommierten Prüfungen benannt haben, geht es heute um weitere Namen, an die wir im zweiten Teil dieses Beitrages für natur+mensch erinnern Foto: ChatGPT Teil I dieses Beitrages lesen Nach dem Verein Deutsch Drahthaar ist der Deutsch-Kurzhaar-Verband im deutschen Vorsteher-Lager der mit den zweitmeisten Startern bei Zuchtauslese-Prüfungen. Mit einer eigenen Namensgebung beginnt der Verband a

Christoph Boll
15. Okt.


Erdkabel: Landwirtschaft und Netzbetreiber finden zusammen
Seit längerem gibt es viel Ärger unter den Grundstückseigentümern, die von den Erdkabelprojekten der Netzbetreiber direkt betroffen sind. Amprion und gleich drei regionale Landwirtschaftsverbände haben nun eine Rahmenregelung Foto: Amprion GmbH / Frank Peterschröder Es war schon mehrfach ein Thema in unserem Blog , wie sehr insbesondere Landwirte in ihrer Nutzung von den großen Nord-Süd-Trassenplanungen für den Transport des Stroms aus überwiegend erneuerbaren Energien aus de
natur+mensch
14. Okt.


Was Buchsbaum und Mais verbindet: Ein Zünsler greift an
Den Buchsbaumzünsler kennen und erleiden viele Gartenbesitzer. Im Maisanbau breitet sich eine verwandte Art auf den Feldern weiter von Süden nach Norden aus. Manchmal führt kein Weg an richtig dosierten Pflanzenschutzmitteln vorbei Foto: © entomart „Noch ein Zünsler: Nach der Maisernte müssen die Stoppeln weg“. Mit dieser Überschrift hat vor kurzem eine Tageszeitung im Norden auf ein weiteres Schädlingsproblem aufmerksam gemacht. Diese Meldung reiht sich in verschiedene Beitr
natur+mensch
13. Okt.


Leistung soll sich wieder lohnen
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und auf die Bundespolitik Liebe Leserinnen und Leser, Themen unseres...

Jürgen Wermser
10. Okt.


Wälder im Osten: Mit einem blauen Auge davongekommen
In diesem Jahr sind die Waldbesitzer im Osten mit einem blauen Auge davongekommen. Der Regen hat dafür gesorgt, dass es weniger Brände...

Frank Polke
9. Okt.


Machen weitere Landkreise Straßen dicht?
Den klassischen Ausweichrouten beim Stau auf der Autobahn geht´s mehr und mehr an den Kragen. Die bayerischen Landkreise Rosenheim und...

Wolfgang Kleideiter
8. Okt.
bottom of page
