top of page



Klimagipfel, Geburtstag, Beschlüsse in Berlin – und was sich auf dem Lande tut
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und auf die Bundespolitik Liebe Leserin, lieber Leser, so richtige Zuversicht hat sich im Herbst mit Blick auf Berlin noch nicht breit gemacht, obwohl man der „Arbeitskoalition“ von Union und SPD nach dem Bruch der Ampel mehr als einen Ruck zugetraut hatte. Hinter uns liegt eine Woche, in der endlich große Themen angefasst wurden, um die Kurven der Wirtschaftsdaten und der politischen Stimmung im Lande zu drehen.
Jost Springensguth
vor 17 Stunden


EU-Entwaldungsverordnung: Wer zieht die Notbremse?
Wenige Wochen bleiben noch, um die handwerklichen Fehler der EU-Entwaldungsverordnung zu beheben. Die Forderung wird laut, das Inkrafttreten noch einmal um ein Jahr zu verschieben Foto: VenomDesign Das EU-Gesetz für entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) stammt aus einer anderen Zeit. Es wurde in der vergangenen Wahlperiode vorgeschlagen und beschlossen. Damals waren die Gesetzgebungsvorschläge der Kommission beseelt vom Green Deal. Inhaltlich konnte es nicht grün genug sein. D
Ludwig Hintjens
vor 1 Tag


Wenn der Vater aufs zweite Bier verzichtet
Es war kein gutes Jahr für die Gastronomiebranche in Deutschland. Das Kneipensterben geht deswegen ungebremst weiter. Und das besonders auf dem Lande Foto: Sora Die nackten Zahlen bestätigen einen gefährlichen Trend, der auch die Lebensqualität gerade im ländlichen Raum bedroht. Die Gastronomiebranche in Deutschland kommt nicht aus der Flaute. Ganz im Gegenteil: Es geht weiter bergab. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sank der Umsatz im Gastgewerbe im August dieses J
Frank Polke
vor 2 Tagen


Wildnis nach menschlichem Willen
Ist von Wildnis die Rede, denken die meisten Menschen an Kanada, Sibirien, das Amazonasgebiet oder die Antarktis. Sie haben Bilder unberührter Natur vor dem Auge. Auch in Deutschland gibt es Wildnis. Sie ist nur anders definiert Foto: Rudolpho Duba / pixelio.de Die Vorstellung von Wildnis entspringt menschlichem Denken. Sie kann nur als Gegensatz von gestalteten Kulturlandschaften wahrgenommen werden. Und weil es bis zu wirklicher Wildnis oft ein weiter Weg ist, gibt es in No
Christoph Boll
vor 3 Tagen


Die höheren Mindestlöhne und die Folgen für Preise und Existenzen
Das neue Jahr und damit die nächste Erhöhung des Mindestlohnes rücken näher. Betroffen sind viele Branchen, insbesondere das Handwerk oder die Landwirtschaft, unter anderem mit Spargel-, Beeren-, Obst- und Weinbetrieben. Und am Ende die Verbraucher Foto: Sora Wenn es um die Inflation geht, spielen die Lebensmittelpreise eine besondere Rolle. Und dabei dann insbesondere Brot und Brötchen. Als Preistreiber werden oft Rohstoffe und Zutaten benannt. Sie stammen teilweise aus der
natur+mensch
vor 4 Tagen


Der Kanzler reist an die Küste – Neuer Umgang mit neuen Energien?
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und auf die Bundespolitik Liebe Leserin, lieber Leser, in den ersten beiden Tagen dieser Woche gab es in der Bundespolitik erst einmal einen unaufgeregten Blick des Kanzlers in die Länder. Friedrich Merz schließt die Reihe seiner Antrittsbesuche dort ab, wo im Gegensatz zu früheren Terminen jetzt kaum Schlagzeilen produziert wurden. Das Kabinett hat zwei Pakete zur Entbürokratisierung beschlossen, bei denen noch
Jost Springensguth
8. Nov.


Schwarz-grüne Gratwanderung zwischen Landwirtschaft und Umwelt
Anerkannter Fachmann für Landwirtschaft muss im Kieler Kabinett den Stuhl räumen: Das Ressort wird an der Spitze weiblich und jünger Werner Schwarz (Foto: Frank Peter) Als Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) vor drei Jahren sein Kabinett neu ordnete und den früheren Bauernverbands-Präsidenten Werner Schwarz, einem ausgewiesenen und anerkannten Fachmann, zum Minister für Agrar und Forst berief, ging ein Ruck durch die Landwirtschaft im hohen Norden. Endl
Jürgen Muhl
6. Nov.


Der Gänsebraten ist nicht in Gefahr
Noch immer breitet sich die Vogelgrippe in Deutschland fast ungebremst aus. Für die Verbraucher ändert sich aber erst mal nichts. Doch das könnte sich ändern Foto: Alexandra H. / pixelio.de Die negativen Meldungen aus den Betrieben reißen nicht ab. Immer wieder melden Geflügelzüchter aller Größe in ganz Deutschland neue Verdachtsfälle. Wenig später ergeben die Proben dann bestätigt eine Infektion mit dem Vogelgrippe-Virus H5N1 . Und kurze Zeit später ergeht die Auflage der Be
Frank Polke
4. Nov.


Zum Hubertustag: Emotionen sind der Kern der Jagd
Warum und vor allen Dingen wie jagen wir? Gerade der 3. November, der Tag des Gedächtnisses an den Patron der Jagd, fordert Antworten auf diese Frage Foto: Carsten Przygoda / pixelio.de Der Hubertustag ist vielfach Anlass, über die Jagd grundsätzlicher nachzudenken. Da gibt es jene, die nostalgisch verklärt an frühere Zeiten denken, und jene, die – auch technisch – stets auf dem modernsten Stand sind. Sie eint eine Einstellung zur Jagd, die weit über Zweckdienlichkeit hinausr
Christoph Boll
2. Nov.


Nicht in Nebensächlichkeiten verzetteln
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und auf die Bundespolitik Liebe Leserinnen und Leser, in unserem Wochenkommentar befassen wir uns mit dem Zustand der Berliner Koalition vor dem Hintergrund der viel diskutierten Stadtbild-Äußerung von Kanzler Merz. Außerdem gehen wir auf den Kurswechsel von Agrarminister Rainer in Sachen Veggie-Schnitzel ein und beschäftigen uns ausführlich mit der sich ausbreitenden Vogelgrippe, die vielen Landwirten und Geflüg
Jürgen Wermser
31. Okt.


Mehr Schutz für Hund und Co.
Veterinäre fordern einen „Haustierführerschein“. Der Grund ist nachvollziehbar. Privaten Tierhaltern mangelt es vielfach an Sachkunde und Kompetenz. Dabei werden in Deutschland fast 34 Millionen Heimtiere gehalten Foto: romelia / pixelio.de Deutschland ist längst auf den Hund gekommen – und natürlich auch auf die Katze, auf Hamster, Wellensittich & Co. Die Corona-Pandemie hat den Trend, mit einem Haustier unter einem Dach zu leben, sogar noch verstärkt. Hersteller von Heimtie
Wolfgang Kleideiter
31. Okt.


Jagdhörner bei Gesellschaftsjagd unverzichtbar
Die Zeit der Treib- und Drückjagden hat begonnen und damit auch in Wald und Feld der Klang der Jagdhörner. Die Tonfolgen sind weit mehr als Brauchtumspflege. Mit den Signalen verständigen sich die Jagdteilnehmer untereinander Foto: Frank Liebig, Jäger in Mecklenburg , CC BY-SA 3.0 DE Den größten Teil des Jahres gehen die Jäger alleine auf die Pirsch. Doch von Mitte Oktober bis in den Januar stellen sie gemeinsam dem Wild nach. Das reicht vom kleinen „Drückerchen“ im Revier mi
Christoph Boll
30. Okt.
bottom of page
