Eine Initiative aus der Jagd für den ländlichen Raum
- natur+mensch
- vor 55 Minuten
- 3 Min. Lesezeit
Die Stiftung natur+mensch ist aus der Jagd gegründet und versteht sich als Initiative für eine sichere Zukunft der Jagd im Einklang mit Natur und Tierschutz. Hier einige Erläuterungen
Die Jagd steht im Prozess der ständigen Veränderung unserer Gesellschaft und damit auch politisch immer wieder in der Diskussion. Einen Beitrag zur Positionierung und Festigung der Jagd als unverzichtbaren Bestandteil der Entwicklung des ländlichen Raumes leistet die Jägerstiftung natur+mensch durch die Vermittlung von Fakten und sachlichen Zusammenhängen durch verschiedene Projekte. Sie fördert einen ganzheitlichen Blick auf die Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen und auch auf Zusammenhänge der Lebensräume in den Revieren mit Forst, Landwirtschaft, Fischerei und damit insgesamt überall auf dem Lande.
Die Stiftung hat das Ziel, Freude an der Natur durch persönliches Erleben zu wecken und sich für den Schutz von Natur und Tieren einzusetzen. Sie will mit ihrer Arbeit der fortschreitenden Naturentfremdung des Menschen entgegenwirken. Und sie setzt sich dafür ein, dass die Interessen der Menschen mit den Bedürfnissen der Natur verbunden werden. Sie will vor allem zum Schutz der einheimischen Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum beitragen und diese erlebbar machen – und zwar ausdrücklich auch durch die Förderung von Bildung und Erziehung.
Erleben – Verstehen – Handeln. Mit diesen Grundprinzipien fördert die Stiftung
den Schutz der Naturlandschaften,
die Pflege der Artenvielfalt,
den Erhalt artenreicher Kulturlandschaften.
Weitere Akzente der Stiftung:
Präsenz in den neuen Medien
Positionierung der Jagd im Zusammenhang des ländlichen Raumes
pädagogische Beiträge bzw. Mitwirkung in Einrichtungen der Bildung
Stadt und Land: Ländlicher Raum und Naturnutzung
Information und blog-natur-und-mensch.de
In unserem Blog werden als Stimme aus der Jagd täglich Themen des ländlichen Raumes mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz aufgegriffen. Die Texte entstehen in einem bundesweit angelegten, professionellen Autorenpool. Erfahrene politische Journalisten verfassen aktuell Analysen, Kommentierungen, Faktendarstellungen und Interviews zu relevanten Themen der Lebenswelten auf dem Lande. Eine Wochenzusammenfassung wird jeden Samstag in einem Newsletter per E-Mail versandt. Mit ihrer Gesamtkommunikation online, über Newsletter und Social Media zählt unsere Redaktion monatlich über 200.000 Nutzer.
Naturpädagogik und Wirksamkeit vor Ort
Naturpädagogische Beiträge und Mitwirkung bündeln sich im Programm „Lernort Natur“. Schwerpunkt: Förderung eines praxisnahen Naturkundeunterrichts durch den natur+mensch-Waldrucksack mit naturpädagogischem Material für den Unterricht drinnen und draußen.
Unser Wald: Eine Zukunft mit Wild
Den Wald, wie wir ihn kennen, wird es Experten zufolge bald nicht mehr geben. Viele erinnern sich an unsere Wälder aus Kindheitszeiten. Gesund, ertragreich, vielfältig, aber auch mit überwiegend Fichten- und Buchenbeständen. Beim Blick von oben prägte in den Mittelgebirgen saftiges Grün die Bilder der Regionen. Sie sind in dieser Zeit und nach den aktuellen Waldzustandsberichten in den Ländern im Vergleich zu früheren Jahrzehnten heute nicht mehr wiederzuerkennen. Bundesforsten, Landesforsten und private Waldbesitzer befassen sich aktuell mit hoher Intensität mit dem biologischen, aber auch gesellschaftsgerechten Umbau unserer Wälder. Kulturlandschaft, wie der Mensch sie kennt und liebt, braucht nicht nur den dichten Wald, sondern auch freie Flächen. Ein gesunder Mischwald der Zukunft mit geplanten Veränderungen in den Baumarten soll mit Hitze, Trockenheit und großen Naturereignissen besser klarkommen, als das in der Vergangenheit der Fall war. Dabei geht es auch um das Holz als nachwachsenden Rohstoff aus wirtschaftlich erfolgreich betriebenen Wäldern.
Präsenz und Aktionen kosten Geld
Die Stiftung wird von Beginn an durch ein hohes Maß an professionellem und ehrenamtlichem Engagement getragen. Die Wirkungskraft der Stiftung geht nicht ohne finanziellen Rückhalt und Spendenbereitschaft – auch gezielt für einzelne Projekte.
Kommentare