top of page



Erdkabel: Landwirtschaft und Netzbetreiber finden zusammen
Seit längerem gibt es viel Ärger unter den Grundstückseigentümern, die von den Erdkabelprojekten der Netzbetreiber direkt betroffen sind. Amprion und gleich drei regionale Landwirtschaftsverbände haben nun eine Rahmenregelung Foto: Amprion GmbH / Frank Peterschröder Es war schon mehrfach ein Thema in unserem Blog , wie sehr insbesondere Landwirte in ihrer Nutzung von den großen Nord-Süd-Trassenplanungen für den Transport des Stroms aus überwiegend erneuerbaren Energien aus de
natur+mensch
vor 4 Tagen


Bauern beklagen großen Ausverkauf von Agrarflächen
Mehr Freiwilligkeit, weniger Vorgaben, eine bessere Ernährungssicherheit statt grüner Träumereien mit viel zu viel Bürokratie: ein Blick...
Jürgen Muhl
8. Sept.


Warmlaufen in der Politik – Sorgen in der Jägerschaft
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und auf die Bundespolitik Liebe Leserinnen und Leser, in unserem...

Jürgen Wermser
20. Juni


Planungsstopp im Wilden Westen
Der Windkraft-Spitzenreiter tritt auf die Bremse: CDU und Grüne haben in NRW das Landesplanungsgesetz so ergänzt, dass der Neubau von...

Wolfgang Kleideiter
13. Feb.


Blockade der Energiewende auf dem Land
Seit Mai steht die Notifizierung des Solarpakets I aus. Bauern, die in Agri-PV-Anlagen investieren wollen, sind verzweifelt Foto:...
Ludwig Hintjens
29. Jan.


Stromtrassen für Energiewende in der Kritik
Alle wollen die Energiewende. Aber wenn sie mit dem Netzausbau vor der eigenen Haustür konkrete Gestalt annimmt, hakt es oft. Betroffene...

Christoph Boll
11. Dez. 2024


Energiewende: Steuerung vom Winde verweht
Der Ausbau der Windenergie ist nicht nur ein klima- und energiepolitisches Thema, sondern auch ein emotionales. Zu den Folgen eines...

Christoph Boll
23. Okt. 2024


Warum Lingen im Emsland auf grünen Wasserstoff setzt
In West-Niedersachsen werden Elektrolyseure zur Produktion von grünem Wasserstoff gebaut. Von hier aus soll auch eine flächendeckende...
Christian Urlage
1. Aug. 2024


Rückgrat für die Energiewende?
Das Regionalranking des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) ordnet den ländlichen Regionen bei der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen...
Wolfgang Molitor
26. Mai 2024


Die Irrwege zur Energiewende
Wo die Anlieger mitverdienen, kommen regionale Windpark-Projekte besser voran. Sogar in Bayern und gegen ein „grünes“ Ministerium Die...
Michael Lehner
8. März 2024


Sitzungspause in Berlin und Aktivismus in Brüssel – Wie der ländliche Raum zu beschreiben ist
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit subjektivem Blick auf diese Woche Liebe Leserinnen und Leser, nach all den Aufregungen um den...

Jost Springensguth
10. Feb. 2024


Energiewende: Gut für ländliche Regionen, schlecht für Städte?
Wegen der Wind- und Solarenergie profitieren dünn besiedelte Regionen in der Europäischen Union von der Energiewende. Das behaupten...
Christian Urlage
2. Jan. 2024
bottom of page