top of page



Bundeskabinett kommt Bauern entgegen – Wolf im bayerischen Jagdgesetz
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und auf die Bundespolitik Liebe Leserinnen und Leser, in unserem...

Jürgen Wermser
13. Sept.


Wolf: „Schritte in die richtige Richtung“
Das Umweltministerium in Düsseldorf weitet die Herdenschutzmaßnahmen auf ganz NRW aus. Das Land ist nun insgesamt „Wolfsgebiet“....
natur+mensch
14. Aug.


Alarm bei den Kartoffel- und Gemüsebauern
Ein wenige Millimeter großes Insekt, die Schilf-Glasflügelzikade, breitet sich unkontrolliert in Deutschland aus und lässt Hackfrüchte...
Ludwig Hintjens
7. Aug.


Kitzrettung ist aktiver Tierschutz
Ob beim Gespräch mit Freunden, kritischen Mitmenschen oder Begegnungen im Revier – Jäger stehen oft im Fokus und müssen ihr Handeln...
Quelle: Forum Lebendige Jagdkultur e.V.
5. Aug.


Abschuss-Stopp für den Goldschakal
Jäger und Landwirte warnen: Der Artenschutz darf nicht zur Gefahr für heimische Nutztierhaltung werden Symbolbild: Вых Пыхманн , Golden...
natur+mensch
31. Juli


Ohne Rücksicht und Vorsicht geht es nicht
Gerade in der Erntezeit kommen sich Landwirte, Radfahrer und Spaziergänger oft bedenklich nah. Mit einer nachahmenswerten Kampagne werben...

Wolfgang Kleideiter
24. Juli


Unsere Kolumne zum Wochenende: Zugspitze, Ernährung und EU-Finanzen
Liebe Leserin, lieber Leser, die politische Woche wurde von einem Zugspitz-Gipfel eingeleitet. Der Kanzler-Besuch in Bayern ging so hoch...

Jost Springensguth
19. Juli


Landwirte im Streit mit dem Naturschutz
Sie sind alles andere als Freunde. Zwischen dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsminister Werner Schwarz (CDU) und dem grünen...
Jürgen Muhl
11. Juli


Gemüseanbau in Gefahr?
Die Schilf-Glasflügelzikade überträgt zunehmend ein schädigendes Bakterium auf Zuckerrüben, Kartoffeln, Karotten, Rote Beete und andere...

Wolfgang Kleideiter
11. Juni


Mehr Zeit für Acker und Stall
Agrarkommissar Hansen will überflüssige Bürokratie für die Bauern abschaffen. Die EU-Kommission versteht ihren Vorstoß auch als Reaktion...
Ludwig Hintjens
15. Mai


Kitzrettung ist eine gemeinsame Aufgabe
Frühjahrsmahd der Wiesen in der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere: Bundesweit werden jetzt viele Teams mit Drohnen und Infrarotkameras...

Christoph Boll
1. Mai


Es wird reibungslos verhandelt
Aktuell laufen die Koalitionsverhandlungen in Berlin. Während es an anderen Stellen knirscht, gibt es beim Thema ländlicher Raum wenig...

Frank Polke
1. Apr.


Wenn Krawallmacher ihr Ziel erreichen
Günther Felßner war als künftiger Bundeslandwirtschaftsminister gesetzt. Doch ein gesteuerter Protest und der kriminelle Übergriff einer...

Wolfgang Kleideiter
26. März


Wie sich Öko-Regelungen für Bauern verbessern lassen
Für Öko-Regelungen steht in Deutschland pro Jahr eine Milliarde Euro für Landwirte zur Verfügung. Aber nicht alle Gelder werden...
Christian Urlage
6. März


Das Werben um Nachwuchs hat Erfolg: Grüne Berufe beliebt
In Deutschland wurden 2023/2024 in der „grünen Branche“ 13.686 neue Lehrverträge abgeschlossen. Bei den Landwirten gab es ein Plus von...

Wolfgang Kleideiter
27. Feb.


War es die Mühe wert?
Ohne politischen Mut bleibt die Transformation von Land- und Ernährungswirtschaft eine Vision. Das soeben erschienene Sachbuch „Brücken...

Wolfgang Kleideiter
20. Feb.


Landwirte und Jäger vor besonderen Herausforderungen
Gedanken, Anmerkungen und Beobachtungen mit dem Blick aufs Land und zurück auf diese Woche Liebe Leserinnen und Leser, Schwerpunkte in...

Jürgen Wermser
25. Jan.


Die Zuckerrübe ist nicht mehr süß
Ohne sie geht gar nichts in der Winterzeit. Doch ausgerechnet der Zuckerrübe fehlt die für die Süßigkeiten und Co. notwendige Süße. Das...

Frank Polke
9. Jan.


Das Mercosur-Abkommen weckt Ängste bei Bauern
Nach knapp einem Vierteljahrhundert haben sich die südamerikanischen Mercosur-Staaten mit der EU verständigt. Eine riesige...
Christian Urlage
7. Jan.


Die letzte Weihnachtsgans?
Die EU-Kommission will eine stärkere Position der Landwirte in der Lebensmittelkette – und Experten fordern eine höhere Besteuerung von...
Wolfgang Molitor
20. Dez. 2024
bottom of page